|
Die hier aufgeführten Grafiken dürfen zu Präsentationszwecken verwendet werden. Für einen Abdruck in Publikationen oder eine Veröffentlichung auf einer Website benötigen Sie eine Genehmigung der Studiengemeinschaft Wort und Wissen e.V..
Um die Grafiken in voller Auflösung herunter zu laden, klicken Sie auf das gewünschte Bild. Es werden hier nur Bilder zum Download zur Verfügung gestellt, bei denen keine fremden Bildrechte tangiert werden.
 |
Abb. 12.1 |
Die Verteilung dreier Strudelwurmarten in Bächen: Planaria alpina lebt nur in kaltem Wasser in Quellnähe. Polycelis cornuta kommt weiter bachabwärts vor, Planaria gonocephala lebt in den Unterläufen der Bäche mit erwärmtem Wasser. (Nach OSCHE 1972) |
 |
Abb. 12.2 |
Die Alpen-Troddelblume (Soldanella alpina), ein Glazialrelikt im Südschwarzwald. |
 |
Abb. 12.3 |
Die Verbreitung der Alpen-Troddelblume in Mitteleuropa; der Pfeil zeigt auf das Feldberggebiet, in welchem die in Abb. 12.2 abgebildete Art vorkommt. (Nach HEGI 1961) |
 |
Abb. 12.4 |
Tierregionen der Erde (Nach ILLIES 1971, nach DE LATTIN) |
 |
Abb. 12.5 |
Eurotamandua joresi, der Messeler Ameisenbär (Rekonstruktion nach STORCH 1984; hier nicht aufgeführt) und heutiger Ameisenbär. |
 |
|
Bilder auf Seite 216: Wiederbesiedlung |
| |